Die EO2-Form – formschlüssige Hochdruckverbindung für vielfältige Anwendungen
Bei der EO2-Form handelt es sich um eines der weltweit am meisten verwendeten Hochdruck-Verschraubungssysteme. Mithilfe der ausgeklügelten Technologie lassen sich formschlüssige Hochdruckverbindungen für hydraulische Systeme mit hohen Nenndrücken realisieren.
Die schweißlose Rohrverbindungstechnik stellt eine Weiterentwicklung des EO-Systems mit Metallschneidring dar und kombiniert die Vorteile eines Schweißadapters mit denen einer Weichdichtung. Der EO2-Plus-Dichtring ist aufgrund seiner weichdichtenden Eigenschaften in der Lage, Leckageprobleme in Hydrauliksystemen effektiv zu beseitigen. Grundlage des Systems ist die Kaltumformung eines Rohres, durch die eine sehr hohe Belastbarkeit bei niedrigen Anzugskräften erreicht wird. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass die EO2-Form prädestiniert für Anwendungen mit hohen Ansprüchen an die Sicherheit gegen Ausreißen ist. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Offshore-Anwendungen sowie Hydraulik-Pressen.
Das Unternehmen Vogel hat sich auf schweißlose Rohrverbindungssysteme spezialisiert und bietet neben den modernen F37- und HPF-Techniken auch die traditionellen EO-PSR- und EO-Form- Verbindungen an. Vogel verfügt über weitreichende Expertise und langjährige Erfahrung im Bereich der automatisierten Kaltbiegetechnik und bearbeitet Rohre aus Stahl, Edelstahl und weiteren Materialien. Für DIN-Verschraubungen mit einem Außendurchmesser zwischen 6 und 42 mm wird bevorzugt die EO-Form eingesetzt.
Das Leistungsspektrum von Vogel im Überblick:
- Lieferung kalt geformter, schweißnahtloser und einbaufertiger Leitungen
- Bearbeitung von Rohren mit 6 bis 220 mm Außendurchmesser
- Einzel- und Serienfertigung nach Aufmaß, Muster oder Zeichnung
Alle Leistungen aus einer Hand: Beratung, Planung, Engineering und Montage
Die Vorteile der EO2-Form
Bei der EO2-Form handelt es sich um eine Systemlösung, bei der keine weiteren Materialien erforderlich sind. Dank des flexiblen Konzeptes kann die Rohrverbindungstechnik innerhalb von komplexen Hydrauliksystemen oder Fertigungsanlagen sowie bei Hochleistungsanwendungen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich ist das Rohrverbindungssystem prädestiniert für den Einsatz in hydraulischen und pneumatischen Leitungen.
Die Rohrverbindungstechnik ist technisch sehr ausgereift und arbeitet mit Komponenten, die sich im Alltag bereits jahrelang bewährt haben. Der Kunde geht dadurch kein Risiko ein und profitiert von einem formschlüssigen Konzept mit einer beeindruckenden mechanischen Festigkeit. Das System kann je nach Baureihe bei Drücken von bis zu 800 bar eingesetzt werden. Damit werden die Anforderungen der gültigen DIN- und ISO-Normen deutlich übertroffen.
Die elastomere Weichdichtung der EO2-Form ist in der Lage, sogar Medien die Gase oder Wasser hermetisch abzudichten. Im Rahmen des Herstellungsprozesses kann die EO2-Form-Maschine mit Stahlrohren mit bis zu 42 mm Außendurchmesser bestückt werden. Auch das Kaltbiegen von Rohren mit geringer Wandstärke stellt keine Herausforderung dar.
Weitere Vorteile des Systems liegen in einer sehr guten Biegewechselfestigkeit, einer kosten- und zeitsparenden Fertigung, einer vollautomatisierten und entsprechend hochwertigen Verformung sowie einer signifikanten Geräuschreduzierung.
Der EO2-Form-Prozess
Zu Beginn des Rohrverbindungsprozesses wird die EO-Überwurfmutter auf das vorbereitete Rohrende aufgesteckt. Das Rohr wird dann bis zum Anschlag in die dafür vorgesehenen Werkzeuge eingeführt, bevor der Dorn in das Ende des Rohres getrieben wird. Der daraus resultierende Stauchprozess formt das Rohr um und verfestigt das Material. Nachdem die Umformung abgeschlossen ist, wird das Rohrende entspannt und die EO2-Dichtung wird aufgesetzt.